Interessengemeinschaft Linienzucht

Buckfast  IGEL

quote

“In jeder Zucht-Königin stecken Generationen von Zuchtarbeit, die jemand geleistet hat. Diesem Erbgut wollen wir Sorge tragen, es erhalten und weiterentwickeln.”

Unsere Ziele

Buckfast-Bienen auf einer Wabe mit verdeckelter Brut und sichtbaren Rähmchen am Rand.
IGEL – Gemeinschaft für Buckfast-Zucht

Die Zuchtgruppe IGEL ist eine Gemeinschaft von Imker:innen in der Schweiz, die sich mit Hingabe und Leidenschaft der Zucht von Buckfastbienen widmet. IGEL steht für Interessengemeinschaft Linienzucht und symbolisiert den Anspruch auf professionelle Zuchtarbeit, genetische Vielfalt und nachhaltige Bienenzucht. 

Eine geschlüpfte Königinnenzelle auf einer Mini-Plus-Beute, daneben zwei weitere Königinnenzellen mit Nicot-Zellschutz
Gezielte Zucht für gesunde Bienenvölker

Wir setzen uns für die Zucht gesunder, widerstandsfähiger und ertragreicher Bienenvölker ein, die optimal an unsere lokalen Umweltbedingungen angepasst sind. Durch die Linienzucht fördern wir gezielt positive Eigenschaften wie Krankheitsresistenz, Varroaresistenz, Sanftmut, hohe Leistungsfähigkeit und weitere zuchtwürdige Merkmale.

Verein

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich der Zucht von Buckfast-Bienen verschrieben hat. Unsere Arbeit orientiert sich an der aktuellen «Zuchtordnung» der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker (GdeB) und verfolgt das Ziel, genetisch hochwertige, widerstandsfähige und leistungsstarke Königinnen zu züchten. Dabei setzen wir auf moderne Zuchtmethoden und fördern den Erfahrungsaustausch sowie die Zusammenarbeit mit Züchter:innen auf nationaler und internationaler Ebene.

Varroaresistenz

Die Gesundheit der Bienenvölker bildet den Kern unserer Zuchtarbeit. Auf Initiative des Buckfastimkerverbands Schweiz (BIVS) engagiert sich unsere Zuchtgemeinschaft in der Varroaresistenzzucht und selektiert gezielt Königinnen mit der Eigenschaft Varroa Sensitive Hygiene (VSH).

 

Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine kontrollierte Anpaarung entscheidend. Dafür setzen wir auf die Methode der künstlichen Besamung (KB) und betreiben vereinseigene Belegstellen, um optimale Zuchtbedingungen zu gewährleisten. Zusätzlich fördern wir den Austausch von Wissen und Erfahrungen unter unseren Mitgliedern und arbeiten eng mit anderen Organisationen zusammen, die sich für ähnliche Ziele einsetzen.

Eine Biene sitzt auf einer Wabe mit überwiegend verdeckelter Brut, sichtbar ist eine Varroamilbe auf ihrem Rücken.
Brutwabe mit Bienen, mehrere geöffnete Zellen durch hygienisches Verhalten (VSH) zur Entfernung von Varroa-befallener Brut.
Wir engagieren uns für Varroaresistenz 2033

Bist du interessiert? – Bei uns bist du willkommen!

Hast du Interesse, dich aktiv an der Zucht zu beteiligen – sei es als Helfer oder Förderer? Dann laden wir dich herzlich ein, bei uns mitzumachen! Werde Mitglied in unserer Zuchtgruppe und hilf mit, varroaresistente Bienen zu züchten.

 

Als Mitglied profitierst du von bevorzugtem Zugang zu VSH-Zuchtmaterial und unseren exklusiven Linienbelegstellen. Ob du dich als Spezialist für Teilbereiche wie die VSH-Auswertung engagieren möchtest oder lieber Schritt für Schritt in weitere Bereiche einsteigst – du bestimmst, wie du dich einbringst und gestaltest dein Engagement flexibel nach deinen zeitlichen Möglichkeiten und Interessen.

 

 

Willst du mehr erfahren? Melde dich einfach bei uns – wir geben dir gerne Auskunft! Gemeinsam können wir die Zukunft der Bienenhaltung aktiv gestalten.

Nach oben scrollen