Belegstellen

Unsere Belegstellen

Sichere und gut organisierte Belegstellen bilden eine unverzichtbare Grundlage für die erfolgreiche Linienzucht. Sie ermöglichen eine kontrollierte Paarung und tragen massgeblich dazu bei, gewünschte Eigenschaften wie Varroa-Resistenz zu fördern und nachhaltig zu festigen.

 

Im Jahr 2024 konnten wir mit grossem Engagement und dank der Unterstützung unserer Mitglieder zwei Belegstellen in Betrieb nehmen: im Brunnital (Kanton Uri) und auf dem Flüelapass (Kanton Graubünden). Diese beiden Standorte bieten optimale Bedingungen für unsere Zuchtarbeit und setzen einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung unserer Linien.

 

Die aktuellen Drohnenlinien kann man auf der Pedigree-Webseite der GdeB unter dem folgenden Link einsehen: https://pedigree.gdeb.eu/de/unsere-belegstellen.

 

- Belegstelle Brunnital (CH), Abkürzung bru

- Belegstelle Grialetsch (CH), Abkürzung gri

Belegstelle Brunnital (bru)

Die Belegstelle im Brunnital liegt inmitten der beeindruckenden Bergwelt des Kantons Uri und bietet ideale Voraussetzungen für die gezielte Linienzucht von Buckfastbienen. Eingebettet in eine abgeschiedene Hochgebirgsregion, gewährleistet der Standort eine kontrollierte Paarung und höchste Zuchtsicherheit.

 

Ein besonderes Highlight der Umgebung ist der Gross Ruchen, eine der grössten Kalkstein-Felswände Europas, die majestätisch über dem Tal thront. Diese einzigartige alpine Kulisse verleiht der Belegstelle nicht nur eine beeindruckende Atmosphäre, sondern unterstreicht auch die Exklusivität dieses Standorts für unsere Zuchtarbeit.

 

Kontakt Belegstellenleitung: belegstelle_brunnital@buckfast-igel.ch

Brunnital klein
Drohnenvölker auf der A-Belegstelle Grialetsch, aufgestellt in einer alpinen Umgebung am Flüela Pass.

Belegstelle Grialetsch Flüela (gri)

Die Belegstelle Grialetsch am Flüelapass im Kanton Graubünden ist eine geschützte A-Belegstelle, die durch einen definierten Schutzradius abgesichert ist. Dieser Schutzradius gewährleistet, dass nur Drohnen der vorgesehenen Zuchtlinien zur Paarung gelangen und dadurch die Reinheit der Zucht sichergestellt wird.

 

In der abgeschiedenen hochalpinen Umgebung bietet die Belegstelle ideale Bedingungen für die kontrollierte Linienzucht. Die natürliche Isolation und der Schutzradius schaffen eine Umgebung, in der gezielt an der Vererbung gewünschter Eigenschaften wie Varroa-Resistenz gearbeitet werden kann.

 

Kontakt Belegstellenleitung: belegstelle_grialetsch@buckfast-igel.ch

Karte mit der Lage der A-Belegstelle Grialetsch auf dem Flüela Pass, der Schutzradius der Belegstelle ist rot eingezeichnet.

Auffuhren auf die Belegstellen 2025

Für die Saison 2025 sind folgende Auffuhrtermine geplant:

 

- 1. Auffuhr: Samstag, 21. Juni 2025

- 2. Auffuhr: Samstag, 28. Juni 2025

- 3. Auffuhr: Samstag, 5. Juli 2025

 

Die Begattungseinheiten bleiben für zwei Wochen auf der Belegstelle und müssen danach wieder abgeholt werden. Halte dich an die Vorgaben der Belegstellenordnung, damit alles reibungslos abläuft.

 

Falls du Fragen hast, kannst du dich gerne bei der Belegstellenleitung melden.

Belegstellenordnung

Die Belegstellenordnung enthält alle wichtigen Regelungen zur Anlieferung, Betreuung und Abholung der Königinnen sowie zu den Meldepflichten. Wir bitten alle Züchter, diese sorgfältig zu beachten.

Zugang zu den Belegstellen

Der Zugang zu unseren Belegstellen ist derzeit ausschliesslich unseren Vereinsmitgliedern vorbehalten. Dies gibt uns die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Betrieb der Belegstellen zu sammeln und stabile Linien zu entwickeln, die den hohen Anforderungen der Linienzucht gerecht werden.

 

Langfristig planen wir, unsere Belegstellen auch für interessierte Züchter ausserhalb des Vereins zugänglich zu machen. Aktuell konzentrieren wir uns jedoch darauf, unsere Zuchtstrategien zu verfeinern und weiter zu festigen.

 

Möchtest du Teil unseres engagierten Vereins werden und die Zukunft der Bienenhaltung aktiv mitgestalten? Dann werde Mitglied und unterstütze uns dabei, Grosses zu erreichen – für die Bienen und die Imkerei von morgen.

Nach oben scrollen